Bürgerinfos & News

Pressemeldungen Festveranstaltung

Pressemeldungen Festveranstaltung 10 Jahre ARGE AWB

BVZ 31.10.2024

Homepage Landesrat Dorner

 

Weiterlesen …

Festveranstaltung 10 Jahre ARGE AWB

Ein Jahrzehnt im Dienste der Gewässerreinhaltung

ARGE Abwasser Burgenland feierte Zehn-Jahr-Gründungsjubiläum

 

Die ARGE Abwasser Burgenland (ARGE AWB) beging am 23. Oktober im Rahmen einer Vortragsveranstaltung auf der Kläranlage des Wasserverbandes Wulkatal in Wulkaprodersdorf im Beisein von Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und Obfrauen und

-männern der regionalen Partnerverbände sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden ihr zehnjähriges Jubiläum. „Ich danke der ARGE und allen Verantwortlichen in den einzelnen Verbänden für das große Engagement und die Leistungen der letzten zehn Jahre im Dienste der Gewässerreinhaltung. Die Aufgaben und die Herausforderungen werden aufgrund immer strengerer Richtlinien und Umweltauflagen, aber auch aufgrund technologischer Neuerungen zunehmend komplexer. Die ARGE hat diese Herausforderungen vorbildlich gemeistert und sich stets als verlässlicher Partner der Gemeinden erwiesen. Ich danke allen Verantwortlichen für ihre Leistungen und wünsche weiterhin viel Erfolg“, erklärte Landesrat Heinrich Dorner.  

Die Abwässer von 81 Prozent der Gemeinden im Burgenland werden durch 15 Abwasserverbände entsorgt. Um eine effiziente und nachhaltige Betriebsführung der Kanalisations- und Kläranlagen sicherzustellen, haben die Burgenländischen Abwasserverbände im Jahre 2014 eine ARGE gegründet, deren Tätigkeit im Rahmen der gestrigen Vortragsveranstaltung präsentiert wurde. Nach dem Motto „Wissen vermitteln – Erfahrungen austauschen – vom Nachbarn lernen!“ konnten wertvolle Impulse für den Betrieb der Anlagen gewonnen werden. 

Landesrat Dorner verwies darauf, dass nunmehr die Sanierung der Anlagen, die teilweise bereits über 40 Jahre in Betrieb stehen, in Angriff genommen werden müsse. Die Erstellung eines digitalen Leitungskatasters für die Abwasserkanäle sei zudem Voraussetzung für die Förderung dieser Maßnahmen. Bei der Sanierung sei auch bereits auf die zukünftigen Anforderungen der EU-Richtlinie für kommunales Abwasser Bedacht zu nehmen und der Vollzug der Abfallverbrennungsverordnung für die Klärschlammentsorgung im Jahre 2033 zu berücksichtigen.

Das Land Burgenland unterstützt die Maßnahmen mit Förderungen. Die Betriebsoptimierung der Kläranlagen sowie der Betrieb und die Wartung der Ortskanäle sind unter anderem Schwerpunkte der Tätigkeit der ARGE AWB. Weiter vertritt die ARGE die Interessen der Verbände nach außen, erarbeitet Stellungnahmen zu Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien und erstellt Materialien für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit (Bürgerinfo Abwasser).

Vier- bis sechsmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der ARGE zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung gemeinsamer Maßnahmen und Ziele. „Die heutigen Aufgaben und Herausforderungen der Gewässerreinhaltung wären für einzelne kleine Verbände nicht zu stemmen, die Verbandsstrukturen haben sich dafür als am sinnvollsten erwiesen. Deshalb gilt es die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch weiter auszubauen“, betonte Dorner abschließend.

 

40 Damen und Herren folgten mit großem Interesse den Ausführungen der Vortragenden. Nach der Veranstaltung lud der WV Wulkatal zu einem kleinen Imbiss ein. Abschließend dankte Brigitte Nikolavcic dem Betreuer der ARGE AWB Gerhard Spatzierer für das große Engagement und wies im Rahmen einer Lobeshymne auf seine Aktivitäten hin.

Landesrat Heinrich Dorner: „Die ARGE Abwasser Burgenland hat die immer komplexeren Aufgaben und Herausforderungen an die Abwasserentsorgung vorbildlich gemeistert und sich stets als verlässlicher Partner der Gemeinden erwiesen“.

Weiterlesen …

BÜRGERINFO 09 - 10 Jahre ARGE AWB

Die ARGE AWB ist eine Arbeitsgemeinschaft von Betreibern kommunaler Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlagen im Burgenland. Durch interkommunale Zusammenarbeit auf Verbandsebene soll die eigene Arbeit für die Bevölkerung noch effektiver gemacht werden.

Unser Motto lautet:

Wissen vermitteln - Erfahrungen austauschen – vom Nachbarn lernen!

Die ARGE wurde im Jahre 2014 von den 6 Abwasserverbänden im Nordburgenland gegründet und in den Jahren 2018 – 2021 sukzessive auf alle 15 Abwasserverbände im Burgenland ausgeweitet.

Die Fakten:

19 Kläranlagen, Gesamtkapazität: 867.150 Einwohnergleichwerte

Abwasserreinigung von 139 Gemeinden im Burgenland (81,2 %) und 30 Gemeinden in Niederösterreich, der Steiermark und Ungarn.

Reinigung von 44 - 59 Mio. m³ Abwasser pro Jahr

Stromverbrauch der Kläranlagen: 15,5 Mio. kWh/a bzw. 42.600 kWh/d

Kanalnetz der Verbände: 850 km

121 Beschäftigte

Aufgabenschwerpunkte und Ziele

■ Sicherstellung einer effi zienten und nachhaltigen Betriebsführung der Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlagen

■ Gemeinsames Handeln im kaufmännischen, technischen und medialen Bereich

■ Pflege des Erfahrungsaustausches zwischen den Mitgliedern

■ Vertretung der Interessen der Verbände nach außen

■ Stellungnahme zu Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien

■ Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

■ Informationsblätter für Bürger und Fachleute

■ Umsetzung der Abfallverbrennungsverordnung und der EU-Richtlinie für kommunales Abwasser

Weiterlesen …

Beckenausrüstung Kanalsonderbauwerke

Am 11.10.2023 veranstalteten die Fa. HST-Systemtechnik und die Fa. NIVUS im Betriebsgebäude der Kläranlage des AWV Eisenstadt-Eisbachtal eine Fachinformation zum Thema „Beckenausrüstung von Kanalsonderbauwerken“. 

Weiterlesen …

BÜRGERINFO 08 - Baustelle Wohnhaus

Beim Renovieren, Modernisieren und Sanieren von Gebäuden und Wohnungen fallen in der Regel auch feste und flüssige Abfälle an, die keinesfalls über das Abwasser entsorgt werden dürfen.

Renovierungsarbeiten werden oftmals vom Eigentümer bzw. Nutzer des Wohnhauses selbst erledigt, Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten werden in der Regel von Handwerkern durchgeführt. Bei Renovierungsarbeiten ist daher der Durchführende selbst für die fachgerechte Entsorgung der Abfälle verantwortlich, bei weitergehenden Arbeiten liegt die Aufsicht und Kontrolle der Arbeiten beim Auftraggeber (Eigentümer/Nutzer).

Weiterlesen …

Besprechung in Rotenturm

Am 29. Juni 2023 fand auf Einladung des AWV Mittleres Pinka- und Zickenbachtal auf der Kläranlage in Siget in der Wart (Rotenturm) unsere zweite Besprechung im Jahre 2023 statt. 

Weiterlesen …

Shwimmbadabwässer richtig entsorgen

BÜRGERINFO 07 - Schwimmbadabwässer richtig entsorgen

Im privaten Bereich werden aufblasbare Pools, Whirlpools, temporäre Aufstellbecken und Swimmingpools verwendet. Bei deren Betrieb fallen unterschiedliche Abwässer an, die fachgerecht entsorgt werden müssen.

Weiterlesen …

Kritik an Plan für die Klärschlammentsorgung

Beitrag im ORF Burgenland am 8.10.2022

Klärschlamm der Abwässerverbände wird im Burgenland auf Feldern ausgebracht. Nun sieht ein Verordnungsentwurf des Bundes vor, dass der Klärschlamm ab 2030 verbrannt werden muss. Damit kein Microplastik oder Schwermetalle in den Boden gelangen. Die Abwasserentsorger üben heftige Kritik an dem Plan.

Im Burgenland fallen im Jahr an die 55.000 Tonnen trockener oder entwässerter Klärschlamm an. Dieser wird dann als kostengünstiger Dünger in der heimischen Landwirtschaft wiederverwendet. Es könne nicht sein, dass Klärschlamm mit viel Energie getrocknet und dann verbrannt werde anstatt ihn als Dünger zu verwenden, kritisiert Gerhard Spatzierer von der ARGE Abwasser Burgenland.

Weiterlesen …

DI Koegler - AWV Eisenstadt-Eisbachtal

Kurier vom 27.09.2022

Beitrag des AWV Eisenstadt-Eisbachtal im Burgenlandteil des Kuriers

Weiterlesen …

Obmann - Mario Trinkl

Besprechung in Heiligenkreuz

Am 13.September 2022 fand auf Einladung des AWV Bezirk Jennersdorf im neuen Betriebsgebäude des AWV unsere dritte Besprechung im Jahre 2022 statt.

Weiterlesen …

50 Jahre AWV Bezirk Jennersdorf

Am 10.6.2022 feierte der AWV Bezirk Jennersdorf das 50 jährige Jubiläum mit einem Festakt in Verbindung mit der feierlichen Eröffnung des sanierten Verwaltungsgebäudes.

Weiterlesen …

Artikel: "Das WC ist kein Mistkübel"

BVZ Oktober 2021

Beitrag der Kooperation der OSG und der ARGE-AWB in der BVZ - Ausgabe KW43/2021:
"Das WC ist kein Mistkübel"

Weiterlesen …

Die Wege der Ratten in und aus der Kanalisation

BÜRGERINFO 06 - Ratten im Kanal

Wanderratten leben in Rudeln, erkennen ihre Mitglieder am Geruch und vermehren sich sehr schnell. Ratten sind Allesfresser. Hauptsächlich leben Ratten unter der Erde und in der Nähe von Futterquellen wie Stallungen, Komposthaufen oder Müllplätzen. Aber auch die Kanalisation ist ein idealer Ort zum Leben. Für sie gibt es dort trockene und warme Nistmöglichkeiten und kaum natürliche Feinde.

Weiterlesen …

25 Jahre RHV-NSW

25 Jahre RHV Neusiedler See-Westufer

Der Reinhaltungsverband Neusiedler See-Westufer mit Sitz in Schützen am Gebirge feierte sein 25 jähriges Jubiläum

Weiterlesen …

KA Betriebs-Info 04/2021

KA Betriebs-Info 04/2021

In der Kläranlagen Betriebs-Info 04/2021 ist ein Beitrag der ARGE-AWB, der hier zu lesen ist...

Weiterlesen …

Öffentlichkeitsarbeit–Kooperation mit der OSG

Am 16.9.2021 stellte eine Abordnung der ARGE-AWB die Kampagne „Das WC ist kein Mistkübel!“ dem Obmann der OSG, KommR Dr. Alfred Kollar, vor. Es wurde beschlossen, dass zukünftig bei der Wohnungsübergabe jeweils auch ein Hygienebehälter inkl. Bürgerinfo Abwasser 2,...

Weiterlesen …

Bobby Henecker

Die Burgenländerin 9/2021

Beitrag des WV Wulkatal mit Bobby Henecker in der Zeitschrift "Die Burgenländerin" (9/2021)

Weiterlesen …

WC ist kein Mistkübel

BÜRGERINFO 05 - Wartung und Betrieb meines Hauskanals

Der Betrieb inkl. Reinigung, Erhaltung und Sanierung des Hauskanalsystems (Umfang siehe auch Bürgerinfo Abwasser 4) obliegt dem Grundstückseigentümer. Grundlage dafür bildet ein Bestandsplan der gesamten Hauskanalanlage. Putzstücke und Schachtöffnungen müssen immer zugängig gehalten werden.

Weiterlesen …

Pressebericht "Natur & Umwelt im pannonischen Raum"

Artikel in der Zeitschrift "Natur und Umwelt im pannonischen Raum"

Weiterlesen …

Wir begrüßen den AWV Tauchental als neues Mitglied

Mit entsprechendem Sicherheitsabstand und unter Einhaltung der "Corona-3G-Regel" konnten wir bei der letzten Sitzung der ARGE AWB auf der Kläranlage des AWV Mittleres Strem- und Zickenbachtal in Glasing die Geschäftsführerin des AWV Tauchental,  Frau Ulrike Wagner, als neues Mitglied der ARGE AWB begrüßen.

Weiterlesen …

„Wasserverbände“: Umstrittene Pläne

Für Diskussion sorgt nach wie vor der Vorschlag von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ), die Wasser- und Abwasserverbände des Burgenlandes zusammenzulegen. Doskozil hatte im ORF Burgenland Sommergespräch über diese Pläne gesprochen

Weiterlesen …

Neues Mitglied - AWV Oberes Stremtal

Erste Sitzung nach dem Lockdown

Am 16.6.2020 fand nach 5 Monaten wieder eine Sitzung der ARGW AWB statt.

Weiterlesen …

Kurier (Burgenland) vom 15.12.2019

Kurz-Beitrag im Burgenlandteil Kurier vom 15.12.2019:

Weiterlesen …

Feuchttücher - Die Pumpenkiller

WAV Lockenhaus-Umgebung: Start der Kampagne "Das WC ist kein Mistkübel"

Am 11.12.2019 wurde die Kampagne „Das WC ist kein Mistkübel!“ für die Gemeinden des Wasser- und Abwasserverbandes Lockenhaus und Umgebung mit einem Pressegespräch gestartet.

Weiterlesen …

Artikel: "Das WC ist kein Mistkübel"

Krone (Burgenland) vom 06.12.2019

Beitrag im Burgenlandteil der Kronenzeitung vom 06.12.2019:
"Das WC ist kein Mistkübel"

Weiterlesen …

Feuchttücher - Die Pumpenkiller

ORF-Beitrag: Feuchttücher als Problem

Der ORF sendete am 28.11.2019 einen Beitrag zum Thema "Feuchttücher als Problem" in "Burgenland Heute" und stellt einen Artikel auf seine Online-Präsenz.

Weiterlesen …

Der Hauskanal

BÜRGERINFO 04 - Was ist der Hauskanal?

Der Hauskanal (=privates Kanalsystem) ist das vom Besitzer einer anschlusspflichtigen Liegenschaft zu errichtende Kanalsystem zur Sammlung und Ableitung des Abwassers in das öffentliche Kanalsystem. Die Schnittstelle befindet sich beim Putz- und Kontrollschacht an der Grundstücksgrenze.

Weiterlesen …

60 Jahre Wasser und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung

60/45 Jahre Wasser und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung

Am 4.10.2019 feierte der Wasserverband und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung das 60-Jahr bzw. 45-Jahr Jubiläum mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür auf der Kläranlage.

Weiterlesen …

50 Jahre AWV Mittleres Burgenland

Am 20. September 2019 feierte der AWV Mittleres Burgenland sein 50-Jahr-Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und einer anschließenden Festveranstaltung.

Weiterlesen …

Sitzung der ARGE-AWB am 4.9.2019

Hoher Besuch bei der ARGE AWB

Am 4.9.2019 nahm der für die Abwasserwirtschaft im Burgenland zuständige Landesrat Mag. Heinrich Dorner an der Sitzung der ARGE Abwasser Burgenland in Oberpullendorf teil.

Weiterlesen …

ARGE-AWB- Sitzung am 26.06.2019

Informationskampagne „Das WC ist kein Mistkübel!“ – neue Aktivitäten

Bei der letzten Sitzung der ARGE AWB am 26.6.2019 in Glasing (AWV Mittleres Strem- & Zickenbachtal) konnten wir KommR Dir. Dr. Alfred Kollar von der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft unsere Aktivitäten vorstellen, weitere Gespräche für die gemeinsame Umsetzung mit den Burgenländischen Bauträgern wurden vereinbart.

Weiterlesen …

Das WC ist kein Mistkübel

Start der Informationskampagne in den Neuen Mittelschulen

Der Wasserverband Wulkatal und der AWV Mittleres Burgenland starten mit der ARGE Abwasser Burgenland die Informationskampagne „Mein WC ist kein Mistkübel!“ in den Schulen, um das Bewusstsein der Menschen für diese Problematik zu wecken.

Weitere Veranstaltungen in den Schulen werden landesweit durchgeführt.

Weiterlesen …

Artikel: "Das WC ist kein Mistkübel"

Kurier vom 31.03.2019

Beitrag des WV Wulkatal im Kurier vom 31. März 2019:
"Das WC ist kein Mistkübel"

Weiterlesen …

Artikel: "Das WC ist kein Mistkübel"

Bezirksblätter März 2019

Beitrag des WV Wulkatal in den Bezirksblättern Eisenstadt (Seiten 16+17) und Mattersburg (Seiten 10+11) - Ausgaben 20./21. März 2019:
"Das WC ist kein Mistkübel"

Weiterlesen …

Artikel: "Wenn das Klo zum Mistkübel wird"

Bezirksblatt Dezember 2018

Beitrag des AWV Bezirk Jennersdorf in den Bezirksblättern Güssing/Jennersdorf (Ausgabe 12./13. Dezember 2018):
"Wenn das Klo zum Mistkübel wird"

Weiterlesen …

Erfahrungsaustausch der kommunalen Abwasserwirtschaft des ÖWAV

Erfahrungsaustausch der kommunalen Abwasserwirtschaft

Der diesjährige Erfahrungsaustausch der kommunalen Abwasserwirtschaft und das Jahrestreffen der ARGE Abwasser im ÖWAV fand auf Einladung und mit Unterstützung des WV Wulkatal und des AWV Eisenstadt-Eisbachtal in der Zeit vom 24.-25. Oktober 2018 in Parndorf statt.

Weiterlesen …

Ursachen für Fremdwasser

BÜRGERINFO 03 - Fremdwasser

Fremdwasser ist ein unerwünschter Zufluss in die Kanalisation.

Pro Person fallen täglich bis zu 150 Liter Schmutzwasser an. Durch zusätzliche Fremdwasserzuflüsse kann die Abwassermenge auf die dreifache Schmutzwassermenge ansteigen - ein Problem für Kanalisation und Abwasserreinigung.

Weiterlesen …

25 Jahre AVBN

Abwasserverband Jennersdorf lud zum Tag der offenen Tür

Um Gemeindevertreter und Umweltgemeinderäte sowie Partnerbetriebe informieren zu können, lud der AWV Bezirk Jennersdorf vor Kurzem zum „Tag der offenen Tür“ ein.

Weiterlesen …

25 Jahre AVBN

25 Jahre Abwasserverband Bruck an der Leitha – Neusiedl am See

Am 14. September 2018 feierte unser Gründungsmitglied die Erweiterung des Verbandes um 7 Gemeinden (inkl. Ausbau der Kläranlage) und das 25-Jahr-Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und einem Festakt.

Weiterlesen …

WC ist kein Mistkübel

BÜRGERINFO 02 - Das WC ist kein Mistkübel

Alle Abfälle verursachen erhebliche Betriebsprobleme im öffentlichen Kanalsystem und in der Kläranlage. Wenn Sie Abfälle richtig entsorgen, erleichtern Sie dem Betriebspersonal die Arbeit und helfen mit, Kosten zu sparen, die Sie sonst über eine Erhöhung der Kanalbenützungsgebühr mittragen müssten.

Weiterlesen …

ARGE AWB bei seiner Sitzung am 25.01.2018

Die ARGE ABN wurde zur ARGE AWB

Das Arbeitsgebiet der ARGE-ABN wurde auf das gesamte Burgenland ausgedehnt. Seit Herbst 2017 sind auch Verbände aus dem mittleren und südlichen Burgenland Mitglied der ARGE Abwasser Burgenland (ARGE AWB). Jetzt arbeiten 10 Verbände mit insgesamt 123 Gemeinden (B, NÖ, Stmk, H) und mit einer Kläranlagenkapazität von 755.700 EW zusammen (80 % der Kapazität im Burgenland). Weitere Verbände haben bereits Interesse an einer Mitarbeit gezeigt.

Weiterlesen …

Rückstau verhindern

BÜRGERINFO 01 (2.Auflage/2018) - Rückstau aus dem Kanal verhindern

Bei Starkregenereignissen kann es zu einem Rückstau in die Hausanschlusskanäle kommen. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen Rückstau bis ins Haus erfolgreich verhindern können.

Weiterlesen …

Flyer "Tatort:WC - Feuttücher"

Flyer "Tatort:WC - Feuchttücher killen Pumpen und erhöhen Ihre Abwassergebühren"

Der aktuelle Flyer vom ÖWAV zu unserem Problemen mit dem Thema "Feuchttücher" steht in hoher Qualität in unserer  Infothek zum Download bereit

Weiterlesen …

Josef Pranger wurde 60.

Geburtstag von Josef Pranger

Am 17. August 2017 feierte unser Gründungsmitglied Dipl.-Ing. Josef Pranger seinen 60. Geburtstag.

Weiterlesen …

ARGE Abwasser Burgenland präsentiert neue Flyerserie

Tag der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Das WC ist kein Mistkübel!

3 bis 6 kg Abfälle werden derzeit jährlich von jedem Bewohner über das WC entsorgt – Tendenz steigend.
Große Probleme machen dabei Feuchttücher, welche die Abwasserpumpen verstopfen, sowie Fette und Öle, die sich in den Abflussrohren anlagern.

Weiterlesen …

Flyer "Das WC ist kein ..."

Flyer "Das WC ist kein ..." - Denk Klobal

Die Flyer von Denk Klobal stehen in der Infothek zum Download bereit

Weiterlesen …

Arbeitsgespräch mit Baudirektion

ARGE Abwasser Burgenland (Nord) im Gespräch mit der Baudirektion

Wie mit Hrn. Landesrat Bieler vereinbart fand am 30.Mai 2017 beim WV Wulkatal ein erstes Koordinationsgespräch mit Baudirektor Dipl.-Ing. (FH) Heckenast, HR Dipl.-Ing. Hüller, HR Mag. Szinovatz und Ing. Lotter statt.

Weiterlesen …

ARGE-ABN bei LR Bieler

ARGE ABN stellt sich bei Landesrat Bieler vor

Am 21.03.2017 empfing Landesrat Helmut Bieler eine Delegation der ARGE ABN in seinem Büro. Auch Baudirektor Dipl.-Ing. Wolfgang Heckenast und Bürgerserviceleiter Johann Lotter waren anwesend.

Weiterlesen …

Über die Arbeitsgemeinschaft Abwasser Burgenland Nord

Die Gründung der ARGE

Die ARGE ABN ist eine Arbeitsgemeinschaft von Betreibern kommunaler Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlagen
im Nordburgenland.

Weiterlesen …